Ambulante Dienste

Unser Ambulanter Dienst besteht aus einem interdisziplinären Team hochqualifizierter Fachkräfte mit unterschiedlichen therapeutischen und pädagogischen Zusatzqualifikationen. Dazu gehören unter anderem:
- Psychotherapie
- Systemische Beratung / Familientherapie
- Lerntherapie
- Musik-, Kunst- und Spieltherapie
- Neuro-Linguistisches Programmieren (NLP)
- Wald- und Erlebnispädagogik
Unser Arbeitsschwerpunkt
Im Zentrum unserer Arbeit stehen intensivpädagogische, psychologische und (psycho-)therapeutische Unterstützungsangebote für Kinder, Jugendliche und ihre Familien. Wir begleiten junge Menschen individuell, ressourcenorientiert und mit hohem fachlichem Anspruch.
Im Rahmen unserer systemischen Ausrichtung ist die Grundlage unserer alltäglichen pädagogischen/psychologischen und (psycho-) therapeutischen Arbeit: Unser Leitbild, unsere Leitlinien und unsere pädagogische Grundhaltung
Die "guten Gründe" für das Verhalten von jungen Menschen oder Eltern ist ein zentrales Konzept – eine Basis in unserer pädagogischen/psychologischen und therapeutischen Arbeit. Es beschreibt die Idee, dass jedes Verhalten, auch wenn es herausfordernd oder negativ erscheint, eine bestimmte, oft nicht sofort erkennbare Funktion oder Motivation beinhaltet. Es ist wichtig zu verstehen, dass dieses Verhalten in einem bestimmten Kontext entstanden ist und oft auf eine unerfüllte Bedürfnislage, eine schwierige Situation oder eine mangelnde Bewältigungsstrategie hinweist – es ist eine Suche nach Lösungen.
Unsere Angebote
Diese Angebote werden zum Teil über zusätzliche Fachleistungsstunden bzw. Entgeltvereinbarungen nach vorherigen Absprachen sowie Kostenzusagen durch den zuständigen fallverantwortlichen Mitarbeitenden des Jugendamtes abgerechnet oder sind in den Leistungsvereinbarungen in unseren Gruppen bereits enthalten.
Ambulante Betreuungs-, Hilfe- und Unterstützungsangebote
- für alle ambulanten und stationären Angeboten
- Angebote - Hilfen bei Anfragen durch fallzuständige Mitarbeitende von Jugendämtern für externe junge Menschen, Eltern, Familien
Hierzu gehören:
- Clearing, Diagnostik
- Begleitete Umgänge
- (hochstrittige) Elternarbeit
- Intensive Familienhilfe
- Systemische Familientherapie
- Intensivpädagogische Einzelfallhilfe (IPäd)
- Einzelfallhilfe - intensivpädagogisch und mit therapeutischem Ansatz (IPädTh)
- Clearingverfahren
- Psychotherapie: die Möglichkeit von zusätzlichen wöchentlichen psychotherapeutischen Einzelgesprächsangeboten
- Die Durchführung einer erweiterten/großen Diagnostik (mit unterschiedlichem Schwerpunkt: pädagogisch, psychologisch oder (psycho-)therapeutisch)
Unsere Aufgaben – interdisziplinär, lösungsorientiert, individuell
Unsere Arbeit basiert auf enger Zusammenarbeit mit allen Beteiligten, um gemeinsam nachhaltige Entwicklungen zu fördern:
Therapeutisch-pädagogische Zusammenarbeit
- Entwicklung individueller pädagogischer Strategien und therapeutischer Zielsetzungen
- Kontinuierlicher Austausch mit fallverantwortlichen Fachkräften über Verhaltensveränderungen und therapeutische Fortschritte
- Diagnostische Einschätzungen und Unterstützung bei der Ermittlung des therapeutischen Bedarfs
Beratung und Begleitung im Alltag
- Fachliche Beratung der pädagogischen Teams zu Krankheitsbildern, Symptomen, Medikamentengabe und psychosozialen Auswirkungen
- Unterstützung bei der Umsetzung ärztlich verordneter Medikamentenpläne
- Teilnahme an schulischen, projektbezogenen oder interdisziplinären Gesprächen („Runder Tisch“)
Krisenintervention & Elternarbeit
- Akute Krisenintervention und Begleitung in Notfallsituationen
- Teilnahme an wichtigen Terminen mit der Kinder- und Jugendpsychiatrie (KJP)
- Durchführung sensibler Elterngespräche in herausfordernden Situationen
- Vorbereitung und Begleitung von Fallbesprechungen sowie Eltern- oder Einrichtungsgesprächen
Dokumentation & Evaluation
- Fachgerechte Dokumentation von Beobachtungen, Entwicklungen und Diagnosen
- Erstellung von Sachstandsberichten nach Bedarf
Lösungsstrategien bei Krisen und Konflikten
Bei komplexen Herausforderungen wie traumatischen Reaktionen, familiären Blockaden oder Verweigerung der Zusammenarbeit durch Herkunftssysteme, setzen wir auf:
- Fallwerkstätten / Fallbesprechungen mit pädagogischen und therapeutischen Fachkräften
- Gemeinsame Erarbeitung von Lösungswegen, abgestimmt auf die individuellen Bedürfnisse der jungen Menschen
Psychologische/therapeutische Angebote
Psychologische/therapeutische Einzelgespräche
Wir bieten regelmäßige, intensivpädagogische sowie psychologische und therapeutische Gesprächstermine in den Gruppen an (in der LV - verhandelt)
Die Sitzungen beinhalten:
- Vor- und Nachbereitung
- Evaluation gemeinsam mit den Betreuungskräften
- Individuelle Zielentwicklung je nach Problemstellung (z. B. Trauma, Aggression, Ängste, Selbstverletzung, Entwicklungsverzögerung)
Gruppentherapie/Gruppenangebote
Unser Gruppentherapieangebot in den Gruppen (in der LV - verhandelt) findet regelmäßig statt und umfasst unterschiedliche methodische Schwerpunkte:
- Kunst-, Bewegungs-, Musik-, Spiel- oder Theatertherapie
- Natur- und Erlebnispädagogik
- Soziales Lernen, Kommunikation, Skilltraining
Die Gruppenangebote werden individuell auf die Bedürfnisse der Teilnehmenden abgestimmt. Auch hier erfolgt eine fachliche Vor- und Nachbereitung sowie regelmäßige Evaluation zur Qualitätssicherung.
Krisenintervention & Unterstützung im Alltag
Für alle Gruppen besteht die Möglichkeit, sich in Krisensituationen jederzeit an den Ambulanten Dienst zu wenden – etwa für Krisengespräche, Fallbesprechungen oder akutes Krisenmanagement. Wir stehen schnell und verlässlich zur Seite, wenn akuter Handlungsbedarf besteht.
Unsere Mitarbeitenden können sich darüber hinaus jederzeit an unsere hausinterne Psychotherapeutin wenden – sowohl bei Gesprächsbedarf nach belastenden Situationen als auch zur Reflexion herausfordernder Begegnungen mit jungen Menschen. Ziel ist es, schwierige Erlebnisse professionell zu verarbeiten und neue Handlungsstrategien zu entwickeln.
So schaffen wir gemeinsam die Grundlage, um individuell, bedarfsgerecht und empathisch auf die jungen Menschen einzugehen und ihnen eine verlässliche, stabilisierende Beziehung anzubieten.
Unser Ziel
Mit Herz, Fachwissen und einem interdisziplinären Blick fördern wir Stabilität, Entwicklung und Heilung. Unsere Arbeit richtet sich stets nach den individuellen Lebenswelten der jungen Menschen – lösungsorientiert, wertschätzend und gemeinsam mit allen Beteiligten.